Digitalisierung – der Schlüssel zur Zukunftssicherung Ihrer Praxis
Durch die Digitalisierung können die Effizienz, die Sicherheit und Qualität der Leistungen Ihrer Praxis nachhaltig optimiert werden. Optimierte Prozesse steigern die Wirtschaftlichkeit und tragen auch dazu bei, dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Das Ziel aller Digitalisierungsprozesse ist es, die Praxen vor allem bei Aufgaben in der Dokumentation und Verwaltung durch IT zu entlasten, damit sie sich primär um die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten kümmern können.

Ihre Praxis gewinnt entscheidende Vorteile durch den systematischen Ausbau der digitalen Praxisorganisation.
- Softwarelösungen und Digitale Assistenzsysteme reduzieren den Verwaltungsaufwand in Praxen und Kliniken. Sie ersparen Zeit bei der Dokumentation und Erleichtern die Suche nach den benötigten Informationen.
- Digital erfasste und gespeicherte Patientendaten und Untersuchungsergebnisse, die für die Behandlung von Patienten benötigt werden, sind schnell und umfassend verfügbar.
- Ein schneller und sicherer Informationsaustausch zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern verbessert die fachliche Abstimmung, Versorgungsqualität.
An oberster Stelle aller Digitalisierungsmaßnahmen muss stehen, dass Prozesse vereinfacht, beschleunigt und sinnvoll an den Bedarfen ausgerichtet werden
Unsere Beratungsleistungen
Mit Einführung der Telematik Infrastruktur (TI) verändert sich die Arbeitskultur im Gesundheitswesen grundlegend. Die Veränderungen auf dem Weg zur Digitalen Praxis werden schrittweise eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Umstellung auf digitale Prozesse und Dienstleistungen stellt das gesamte Praxissystem vor neue Herausforderungen. Deswegen beteiligen wir Ihre Mitarbeiter*innen konsequent an allen Phasen im Veränderungsprozess.
Digitale Arbeitsorganisation und Prozesse zur Praxisoptimierung
Die Einführung, Erprobung und standardisierte Umsetzung neuer TI-Anwendungen stellt das gesamt Praxissystem vor große Herausforderungen
- Elektronische Patientenakte (ePA)
- Elektronischer Arztbrief (eArztbrief)
Neue Wege gehen: digitale Informationen und Versorgung von Patienten
- Digitale Patienteninformationen und online Terminvergabe auf der Website
- Videosprechstunde
- Telekonsilien
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Fachkräftebedarf, gute Teamarbeit und digitale Kompetenzen
- Gutes Personal finden und binden im zunehmenden Fachkräftemangel
- Bedarfsgerechte Personal- und Kompetenzentwicklung
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team verbessern
Ihr Nutzen:
Gemeinsam die digitale Zukunft Ihrer Praxis gestalten
Es spielt es keine Rolle, ob Sie mit der Digitalisierung am Anfang stehen oder bereits etwas fortgeschrittener sind. Der Beratungsprozess setzt da an, wo Sie stehen.
Die Umgestaltung der analogen Prozesse zur Digitalen Praxis stellt alle Beteiligten vor Unwägbarkeiten und große Herausforderungen. Die Abkehr von erprobten Routinen bringt vielfach Unsicherheit und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten mit sich.
Als praxiserprobte Experten unterstützen und begleiten wir Sie, die Veränderungsprozesse im digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten:
- Digitale Anwendungskompetenzen ausbauen
- Effizienter Arbeiten – Zeit für das Wesentliche gewinnen
- Personal gewinnen, binden und für digitale Anwendungen qualifizieren
Ob der digitale Wandel gelingt, ist nicht nur eine Frage der Investitionen in die erforderliche technische Infrastruktur. Die Digitalisierung benötigt vor allem Menschen, die sich motiviert und lernfähig den neuen Anforderungen stellen.
Durch die aktive Beteiligung an der Planung und Gestaltung notwendiger arbeitsbezogener Veränderungsschritte werden die Motivation, Akzeptanz und Arbeitszufriedenheit im Team gestärkt.
Ihre Praxis bleibt attraktiv und leistungsfähig, indem frühzeitig passende Strategien zur Deckung von Personal- und Kompetenzbedarfen eingesetzt werden.